Jugendherbergsausflug des TSV Griedel zum Thema „Interkulturalität“

Weibliche C-Jugend von Griedel und Mörlen erfolgreich in der Qualifikation zur Bezirksoberliga
05.06.2023
Griedeler A-Jugendliche qualifizieren sich für die Oberliga-Hessen
14.06.2023
Weibliche C-Jugend von Griedel und Mörlen erfolgreich in der Qualifikation zur Bezirksoberliga
05.06.2023
Griedeler A-Jugendliche qualifizieren sich für die Oberliga-Hessen
14.06.2023

Jugendherbergsausflug des TSV Griedel zum Thema „Interkulturalität“

Die Kinder des TSV Griedel vor der Jugendherberge in Grävenwiesbach

Integration durch Sport beim TSV Griedel: „Interkulturalität leben“

Die Kinder der weiblichen und männlichen E und D-Jugenden des TSV Griedel verbrachten drei erlebnisreiche Tage in der Jugendherberge in Grävenwiesbach. Die Organisatoren hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, damit die Kinder, die aus unterschiedlichen Kulturen kommen, auch neben dem Sport sich näher und besser kennenlernen. Insgesamt haben 40 Kinder, davon viele Kinder mit Migrationshintergrund und sechs Betreuer, an dem Wochenende teilgenommen. Finanziell unterstützt wurde der Ausflug vom Begleitausschuss „Demokratie leben“ der Stadt Butzbach. Seit vielen Jahren arbeitet der TSV Griedel in enger Abstimmung mit der Stadt Butzbach zum Thema Integration in unserer Gesellschaft.

Der TSV Griedel heißt ALLE willkommen, Offenheit, Integration und Solidarität sind Werte, die in unserem Leitbild im Verein, das wir mit DemoS! erarbeitet haben, verankert sind. Unser Ziel ist es die verschiedenen Kulturen den Kindern nicht nur im Sport, sondern auch bei einem gemeinsamen Zusammenleben, wie z.B. bei diesem Jugendherbergsausflug, näherzubringen und für Verständnis zu werben. Letztlich besteht in jedem Alter der Kinder die Möglichkeit und die Notwendigkeit, ein Verständnis für Interkulturalität zu entwickeln.

Am Freitagnachmittag kamen die Kinder des TSV Griedel in der Jugendherberge Grävenwiesbach an und wurden von Herbergsvater Rudi herzlich begrüßt. Nach der Zimmereinteilung erkundigten die Kinder die Jugendherberge. Nach dem Abendessen stand die Nachtwanderung, die das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt förderte, auf dem Programm. Wer dann gedacht hätte die Kinder seinen müde, sahen sich getäuscht. Die Betreuer mussten noch oft die Einhaltung der „Bettruhe“ ansprechen. Nach dem Frühstück stand der Vormittag zum freien Spielen zur Verfügung. Fußball, Basketball, Tischtennis standen ebenso auf dem Programm, wie das Erkunden des Bachlaufes. Nach dem Mittagessen war die Abenteuerwanderung ein weiteres Highlight. Die Kinder erlebten viele Spiele zum Teambuilding und waren sehr begeistert.  Das anschließende Bogenschießen war für viele Kinder ein neues Erlebnis.

Zum Abendessen wurde dann nach einem anstrengenden und mit vielen neuen Erfahrungen erfüllten Tag von den Betreuern zusammen mit den Kindern gegrillt. Den Abschluss des Abends gab es dann bei einem gemütlichen Beisammensein am selbst errichteten Lagerfeuer, wofür die Kinder das Holz im Voraus selbst gesammelt hatten. So klang der Tag mit einer gemeinsamen Runde Werwolf am Feuer aus. Am Sonntag, dem Tag der Abreise, hieß es dann für die Kinder nach dem Frühstück die Koffer packen. Hier riefen die Betreuer einen kleinen Wettbewerb aus. Die Sauberkeit der aufgeräumten Zimmer wurde bewertet, so wie die danach zu absolvierende Jugendherbergsrally, in welcher die Kinder sich nochmals damit auseinander setzen mussten wo sie die letzten aufregenden Tage eigentlich verbracht hatten. Gegen Mittag war es nach dem Mittagessen dann soweit und die Jungen und Mädchen traten nach aufregenden Tagen die Heimreise wieder an. Für die Kinder waren es spannende und vor allem Tage mit sehr viel Spaß und vielen neuen Eindrücken von den verschiedenen Kulturen. Die Kinder und die Betreuer blickten auf einen gelungenen Jugendherbergsausflug zurück und alle waren sich einig, im nächsten Jahr wieder einen Ausflug zu planen.

Bogen schießen

Zusammenarbeit bei der Abenteuerwanderung

Lagerfeuer