TSV Griedel fährt wieder zu seinem Partnerverein nach Frýdek-Místek

Demokratie Leben unterstützt die Jugendbegegnung des TSV Griedel in Tschechien
04.08.2025
Demokratie Leben unterstützt die Jugendbegegnung des TSV Griedel in Tschechien
04.08.2025

TSV Griedel fährt wieder zu seinem Partnerverein nach Frýdek-Místek

stehend von links: Jürgen Weiß, Daniel Valo mit Sohn Philipp, Rainer Hachenburger und Martin Strnadel

Der TSV Griedel veranstaltet zusammen mit dem SKP Frýdek-Mústek seit 2002 Jugendbegegnungen für deutsche und tschechische Jugendliche mit großem Erfolg. In diesem Jahr wird die Jugendbegegnung auch von dem Begleitausschuss Demokratie Leben der Stadt Butzbach mit T-Shirts für die tschechischen und deutschen Teilnehmern unterstützt.

Durch die Corona-Zeit konnten leider keine Jugendbegegnungen stattfinden. Am Samstag, den 09.08.2025 ist es wieder so weit. Für eine Woche besuchen die Jugendlichen des TSV Griedel den SKP Frýdek-Místek unter der Leitung von Rainer Hachenburger. Die Organisatoren auf der tschechischen Seite sind Martin Strnadel, seit Anfang an und der langjährige Handballprofi in Deutschland, Daniel Valo.

Martin Strnadel skizierte die Zusammenarbeit zwischen beiden Vereinen: „Unsere Rolle ist ähnlich wie die des deutschen Partners. In der Praxis bedeutet dies, dass sich unsere Gruppen schon seit vielen Jahren treffen. In einem Jahr ist die deutsche Seite das Gastgeberland, im nächsten Jahr sorgt die tschechische Seite für Unterkunft, Verpflegung und ein reichhaltiges Kulturprogramm. Die Stadt Frýdek-Místek bietet eine Reihe kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten, und in der nahe gelegenen Kreisstadt Ostrava finden unsere deutschen Freunde weitere Aktivitäten. Ostrava ist die drittgrößte Stadt in Tschechien und der Industriemotor an der Oder. In Ostrava gibt es vielfältige Freizeitmöglichkeiten und viele kulturelle Highlights. Die politische Vertretung der Stadt Frýdek-Místek (Empfang beim Bürgermeister Petr Korč) oder z.B. ein Empfang beim Hessischen Landtag in Wiesbaden verleihen den Begegnungen zwischen den beiden Partnern Gewicht. In diesem Jahr wird die tschechische Partei die Rolle des Gastgebers übernehmen und mit einem reichhaltigen Programm dafür sorgen, dass die Ferienzeit in vollen Zügen genossen werden kann. Unsere Begegnungen sind in der Regel von Aufrichtigkeit und Freundschaft zwischen den beiden Völkern geprägt, wie aus den Kommentaren der direkten Teilnehmer hervorgeht. Eine sinnvolle Freizeitgestaltung für junge Menschen ist einer der Schwerpunkte solcher Begegnungen. In diesem Jahr haben wir in das reichhaltige Programm Vorträge zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs aufgenommen, einen Besuch des Konzentrationslagers in Auschwitz (Holocaust) und eine Ausstellung über den Kampf gegen den Faschismus auf der Burg Frýdek“.

Auf Griedeler Seite äußerte sich Jürgen Weiß zu den Jugendbegegnungen der letzten Jahrzehnte: „Von Anfang an waren die Begegnungen von Vertrauen, Verständnis und Freundschaft geprägt. Beide Seiten hatten nach der jahrzehntelangen Trennung durch den Eisernen Vorhang Nachholbedarf. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit viele neue Erfahrungen zu sammeln. Zwischen beiden Vereinen haben neben den Jugendbegegnungen auch viele private Treffen stattgefunden.

Wie formulierte es unser Reiseberichterstatter über die Jugendbegegnungen, Stephan de Groote, zutreffend: „Staatsempfänge, Festakte und Sonntagsreden mögen wichtig für die Völkerverständigung sein, noch besser lässt sie sich sicherlich aber durch persönliche Begegnungen praktizieren, durch Neugierde aufeinander, gemeinsame Erlebnisse und einfach dadurch, dass man sich zunehmend besser kennen und schätzen lernt“.

Die aktuelle politische Lage in Europa führt uns vor Augen, wie wichtig das Zusammenkommen auf allen Ebenen ist. Mit dem Programm, das unsere tschechischen Freunde in diesem Jahr geplant haben, wollen beide Vereine die junge Generation an die Gefahren eines Krieges erinnern. Aktualität haben diese Themen durch den barbarischen Überfall von Russland auf die Ukraine bekommen. Dass es in Europa wieder einen Vernichtungskrieg gegen ein Land geben kann, zeigt, wie wichtig es ist, ständig an der Völkerverständigung zu arbeiten. Seit 23 Jahren haben sich der SKP Frýdek-Místek und der TSV Griedel dieser Aufgabe verschrieben.